1. Allgemeine Hinweise
Die folgenden Informationen geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie meine Website www.janakrzewsky.de besuchen.
2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:
Rechtsanwältin Jana Krzewsky
Gottschedstraße 35
04109 Leipzig
Tel.: +49 (0)341 – 92 77 355
+49 (0) 177 – 71 75 326
Mail: mail@janakrzewsky.de
3. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der personenbezogenen Daten
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teile ich Ihnen die Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht gesondert genannt wird, gilt Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO; die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner Angebote und Leistungen, für die Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO; die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten verweise ich auf die entsprechenden Begriffsbestimmungen im Artikel 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
4. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Aufruf meiner Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des Nutzers,
- Datum, Uhrzeit und ggf. Spracheinstellung,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- jeweils übertragene Datenmenge,
- verwendeter Browser und Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers,
- Meldung über den erfolgreichen Abruf.
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Zurverfügungstellung meiner Webseite, deren Funktionen und Inhalte,
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung der Website,
- Hosting und sonstige Unterstützung des Betriebs meiner Webseite,
- Kontaktaufnahme und Kommunikation,
- Sicherstellung der Netzwerk- und Informationssicherheit,
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben genannte Zwecke zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Im Rahmen meiner Beauftragung durch Sie erhebe ich folgende Informationen:
- Anrede, Titel, Vorname, Nachname
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- ggf. Name der Rechtschutzversicherung sowie Versicherungsnummer
- ggf. Zahlungs- und Bankdaten.
Außerdem werden alle sonstigen Informationen erhoben, die für die Durchführung der Beauftragung zwingend notwendig sind. Welche Daten das jeweils sind, ist sehr individuell.
Dazu können je nach Beauftragung auch besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO gehören. Dazu zählen z.B. Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische bzw. biometrische Daten oder auch Gesundheitsdaten. Bei Durchführung der Beauftragung werden in dem in erster Linie z.B. Korrespondenzen, Versicherungsunterlagen, Untersuchungsergebnisse o.ä. erhoben. Unter Umständen werden diese Daten mit Ihrer Einwilligung auch bei Dritten angefordert (z.B. Behörden) oder die Daten werden von Dritten übermittelt (z.B. Strafverfolgungsbehörden).
Die Erhebung der personenbezogenen Daten einschließlich der besonderen Kategorien personenbezogener Daten erfolgt,
- um Sie als Mandanten identifizieren zu können,
- um Sie angemessen beraten zu können,
- um meine vertraglichen und auch gesetzlichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen zu können,
- zur Korrespondenz mit Ihnen,
- zur Rechnungsstellung bzw. ggf. im Rahmen des Mahnwesens,
- zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer Anfrage bei mir und ist zu den oben genannten Zwecken für die Bearbeitung Ihrer Beauftragung und meine Erfüllung von Verpflichtungen aus dem zugrundeliegenden Vertrag erforderlich.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf des Aufbewahrungszweckes (mindestens 2 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht. Dies gilt ausnahmsweise nicht, wenn ich aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin oder wenn Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben.
5. Weitergabe von Daten
a) Übermittlung von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den nachfolgenden Gründen findet nicht statt. Ihre Daten werden von mir nur dann an Dritte weitergegeben, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
b) Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern ich im Rahmen der Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbare, Daten an diese übermittle oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähre, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an eine Bank gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.)).
Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftrage, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Da es u.a. durch den Einsatz von Auftragsverarbeitern auch zu Datenverarbeitungen außerhalb der EU bzw. des EWR kommen kann, beachten Sie bitte das Risiko, dass dortige Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, erfolgt die Übermittlung in ein Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
6. Datenverarbeitung
Ich verwende grundsätzlich geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
a) SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an mich als Seitenbetreiberin senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
b) Hosting
Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Dienstleistungen der Firma IONOS dienen der Zurverfügungstellung von Leistungen wie Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs meiner Webseite einsetze.
IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, D-56410 Montabaur ist ein Unternehmen der United Internet AG. IONOS sichert in seinen Datenschutzbestimmungen die Einhaltung der europäischen Datenschutzbestimmungen zu.
Die Verwendung von Ionos erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
c) Cookies
Ich setze auf meiner Seite nur notwendige Cookies ein.
Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie diese Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihren Endgeräten keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Im Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben, wie z.B. Browser- und Standortdaten, IP-Adresswerte, Log-In-Informationen und Spracheinstellungen.
Der Einsatz von notwendigen Cookies erfolgt nur temporär; sie werden für einen kurzen Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Der Einsatz notwendiger Cookies ist zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f).
d) Kontaktaufnahme
Sie können postalisch, telefonisch, per E-Mail, Kontaktformular oder Videocall in Kontakt mit mir treten.
(1) Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art biete ich Ihnen die Möglichkeit, über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt zu mir aufzunehmen. Dabei ist die Angabe des Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit ich weiß, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben sind nicht notwendig.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingreifen.
(2) Brief
Nehmen Sie postalischen Kontakt zu mir auf, kann ich insbesondere Ihre Identifikations- und Kontaktdaten (z.B. Anrede, Titel, Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl), Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie jene Daten, welche sich aus Ihrem Schreiben selbst ergeben, verarbeiten.
(3) Telefon
Treten Sie per Telefon mit mir in Kontakt, werden insbesondere Ihre Telefonnummer und Ihr Name sowie im Rahmen des Gespräches auf Nachfrage Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt des Anrufs, sowie Details zum Gesprächsinhalt verarbeitet.
(4) E-Mail
Bei der Kommunikation per E-Mail werden insbesondere Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt der E-Mail sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext (ggfs. auch Anhänge) ergeben, verarbeitet.
Besonderer Hinweis für die Kommunikation via E-Mail: Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines elektronischen Kommunikationsweges wie E-Mail stets mit Risiken für die Vertraulichkeit dieser Kommunikation verbunden sind. Es besteht vor allem aufgrund der fehlenden Ende-zu-Ende-Verschlüsselung das Risiko, dass vertrauliche Informationen auch von Dritten eingesehen, mitgelesen oder abgefangen werden können. Sollten E-Mails irrtümlich an einen falschen Empfänger versendet werden, beachten Sie bitte, dass die E-Mail nur für den in der Anrede/Ansprache benannten Empfänger bestimmt ist und die enthaltenen Informationen vertraulich sind. Durch die fehlerhafte Übersendung verzichte weder ich noch meine Mandantschaft auf die Rechte am Inhalt oder auf die Vertraulichkeit des Inhaltes. Bitte informieren Sie mich unverzüglich, wenn Sie eine E-Mail irrtümlich erhalten haben und vernichten Sie diese Nachricht umgehend.
Zweck der Verarbeitung aller unter Ziffer 6 d) (1)-(4) aufgeführten Daten ist es, zur Beantwortung Ihres Anliegens mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist – je nach Art und Weise – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Entweder beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, der Erfüllung von vertraglichen und/oder vorvertraglichen Verpflichtungen oder auf meinem berechtigten Interesse, dass Sie jederzeit in Kontakt mit mir treten und ich Ihr Anliegen bearbeiten kann.
(5) Video-Call bzw. Online-Meeting
Ich nutze die Tools „Zoom“ und „Teams“ für Video-Calls und Online-Meetings (nachfolgend gemeinsam „Online-Meeting“). Dies dient insbesondere der Kommunikation mit neuen oder bestehenden Mandanten. Gleichzeitig dienen Zoom und Teams der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation zwischen uns. Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Im Falle eines Online-Meetings werden alle Daten erfasst, die Sie zur Nutzung des entsprechenden Tools zur Verfügung stellen. Das sind insbesondere Name, E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer. Weiterhin verarbeitet werden die Dauer des Gesprächs, zeitlicher Beginn und Ende Ihrer Teilnahme am Gespräch, Anzahl der Teilnehmer und sonstige Informationen wie Inhaltsangaben zu Ihrem Anliegen.
Der darüber hinausgehende Umfang der Datenverarbeitung hängt davon ab, welche Angaben sie während des Online-Meetings mitteilen. Sofern während dessen Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese auch auf den Servern von Zoom und Microsoft (Teams) gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Chat-Nachrichten, Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während des Online-Meetings geteilt werden.
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter von Zoom alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Videokonferenz erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystem und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Entsprechend in Betracht kommende Datenkategorien von verarbeiteten Daten sind vor allem Personenstammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten Vertragsstammdaten und Zahlungsdaten.
Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications Inc., die ihren Sitz in San Jose, Kalifornien, USA, hat.
Teams ist ein Service der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland. Der Mutterkonzern von Microsoft Ireland Operations Limited hat seinen Hauptsitz in Redmond, Washington State, USA.
Bitte beachten Sie, dass ich keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge durch Zoom und Teams habe. Die vorgenannten Daten werden von Zoom und Teams auch an Server in den USA weitergeleitet und entsprechend der jeweiligen Datenschutzrichtlinie verarbeitet.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung entnehmen Sie daher bitte den Datenschutzerklärungen von Zoom und Microsoft Teams.
Zoom Voice Communications, Inc. und Microsoft Inc. sind unter dem „EU/US Data Privacy Framework“ („DPF“) zertifiziert. Somit existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für Datenexporte an diese Unternehmen in die USA.
Trotzdem kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten möglicherweise an weitere Dritte wie staatliche Stellen oder andere Wirtschaftsunternehmen übermittelt und offengelegt werden.
Die unmittelbar über Zoom und Teams erfassten Daten werden von mir und meinen Systemen gelöscht, sobald Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Zoom und Teams zu eigenen Zwecken gespeichert werden, habe ich allerdings keinen Einfluss. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen von Zoom und Microsoft Teams.
Zweck der Verarbeitung aller unter Ziffer 6 d) aufgeführten Daten ist es, zur Beantwortung Ihres Anliegens mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
e) externe Links
Meine Webseite kann Links zu anderen Online-Angeboten enthalten. Ich habe keinen Einfluss darauf, ob deren Betreiber wiederum die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Diese Online-Angebote können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen.
f) Einbindung externe Medien bzw. soziale Netzwerke
Ich verwende keine sogenannten Social-Media-Plugins. Ich biete jedoch auf meiner Webseite die Möglichkeit an, meinen Auftritt in sozialen Netzwerken (LinkedIn und Facebook) zu besuchen. Die Einbindung der Sozialen Medien erfolgt über eine verlinkte Grafik des jeweiligen Netzwerkes. Dadurch wird verhindert, dass es automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks kommt, um eine Grafik des jeweiligen Netzwerkes selbst darzustellen. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Wenn Sie auf das Logo oder die Bezeichnung eines sozialen Netzwerks klicken, werden Sie auf die Webseite des entsprechenden sozialen Netzwerks weitergeleitet. Bevor Sie auf die jeweiligen Logos oder Links klicken, werden keine personenbezogenen Daten an die sozialen Netzwerke übermittelt.
Die Möglichkeit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten besteht erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie auf meiner Webseite auf das jeweilige Logo klicken und zur Webseite des sozialen Netzwerks weitergeleitet werden. Zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es insbesondere, wenn Sie mit Ihrem jeweiligen Social-Media-Account eingeloggt sind und die Inhalte mit Ihrem Account auf den sozialen Netzwerken posten. Darüber hinaus können jedoch auch Daten – wie etwa Ihre IP-Adresse – verarbeitet werden, wenn Sie keinen Social-Media-Account besitzen. Ich habe weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch ist mir der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt.
Nach Ihrer Weiterleitung zur jeweiligen Social Media-Plattform werden von diesen Informationen über Sie erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet.
Beim Aufruf der Netzwerke gelten die Datenverarbeitungs-richtlinien der jeweiligen Betreiber. Hier finden Sie Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten (Cookies, Nutzungsverhalten, Speicherung, Löschung etc.).
- Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (Facebook-Datenschutzinformationen)
- LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (LinkedIn-Datenschutzrichtlinie)
g) Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken
Ich unterhalte Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, namentlich Facebook und LinkedIn. Dies erfolgt insbesondere, um wichtige Urteile zu präsentieren, mit Usern und Interessenten zu kommunizieren sowie die Reichweite meiner Webseite zu erhöhen.
Auf Facebook bin ich gemeinsam mit Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, für den Datenschutz meiner Fanpage verantwortlich.
Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung zu den jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Beim Aufruf meines Facebook-Auftritts werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet. Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme meiner Fanpage auf Facebook. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Facebook interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Facebook eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von Facebook verarbeitet werden.
Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Facebook verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Der Datenschutzbeauftragte von Facebook kann über folgendes Kontaktformular erreicht werden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Auf LinkedIn betreibe ich ein Profil, um mich und meine Leistungen zu präsentieren und mit Mandanten/Interessenten zu kommunizieren. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.
Die Datenschutzhinweise von LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Soweit die genannten Sozialen Netzwerke ihren Hauptsitz in den USA haben oder Daten auch in den USA verarbeiten, ist zu beachten, dass zurzeit kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vorliegt. Das bedeutet, dass kein Abkommen zwischen den USA und der Europäischen Kommission existiert, durch welches letztere ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat. Die Übermittlung kann aber auf Standard-vertragsklauseln gestützt werden. Facebook sichert aber bei der Datenübermittlung die Schutzmaßnahmen gemäß den Standardvertragsklauseln zu; LinkedIn verlässt sich auf die Standardvertragsklauseln.
7. Betroffenenrechte
Sie haben folgende Rechte:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungs-findung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf und gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes (Sächsischer Datenschutzbeauftragter Andreas Schurig, Devrientstraße 5, 01067 Dresden, saechsdsb@slt.sachsen.de, wenden.
- Zudem steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, welches ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an mail@janakrzewsky.
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2024.
